Seminar Desistance-orientierte Straffälligenhilfe

Desistance-orientierte Straffälligenhilfe und der schmerzhafte Ausstieg aus kriminellen Karrieren
Verantwortlich: 
Claudia Bauer
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
2 halbe Tage, jeweils von 13:00 bis 17:00
Studienformat: 
Online-Kurs/MOOC
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
179€
Beginn: 
16.06.2023 und 23.06.2023
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Online
Lehrkraft: 
Prof. Dr. Christian Ghanem, Professor für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit
ECTS-Punkte: 
0

Das Seminar Desistance-orientierte Straffälligenhilfe und der schmerzhafte Ausstieg aus kriminellen Karrieren gibt neue Impulse aus der Wissenschaft für die Straffälligenhilfe. In diesem Seminar werden zentrale empirische Erkenntnisse und daraus gewonnene Theorien vermittelt.

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Sozialwesen
Sozialwissenschaften
Gliederung: 

Anhand eines Falles wird diskutiert, wie die Erkenntnisse der Desistance-Forschung zur Falldeutung beitragen können und wo die Grenzen dieser Forschungsrichtung liegen. Das Seminar wird mit einem kurzen Exkurs zum ‚Good-Lives-Model‘ enden, das ein konkretes, ressourcenorientiertes Handlungsmodell auf Grundlage der Desistance-Forschung darstellt.

Inhalt: 

Die Forschung über die Erklärungen warum Menschen Abstand zu kriminellen Karrieren bekommen hat immer stärkeren Einfluss auf die deutschsprachige Kriminologie und Straffälligenhilfe. Dieser Trend wird sich vermutlich fortsetzen, sodass die Soziale Arbeit in entsprechenden Arbeitsfeldern damit konfrontiert sein wird. Die Desistance-Forschung stellt eine große Chance für die Soziale Arbeit dar, zumal sie in ihrer subjektorientierten Grundhaltung einem professionellen Selbstverständnis der Sozialen Arbeit entspricht, was die Möglichkeit einer wissenschaftlich-kriminologischen Fundierung unserer Arbeit bietet.

Zielgruppe: 

Praktiker*innen im Bereich der Straffälligenhilfe (Justizvollzug, Ministerium, Freie Träger etc.)

Bezeichnung des Abschlusses: 
Teilnahmebescheinigung
Sonstiges: 
Sprechen Sie uns gerne zu weiteren Terminen an. Wir bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit, das Seminar als individuell angepasste Inhouse-Schulung für Ihr Team oder Ihre Organisation zu buchen!