Bachelorstudiengang Internationales Projektmanagement (B.A.)

berufsbegleitend
Verantwortlich: 
Prof. Dr. Peter Jandok
Art des Abschlusses: 
Bachelor
Dauer: 
9 Semester + 2 Praxisphasen
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Bachelorstudium
Kosten: 
Die Kosten richten sich nach der Vertiefungsrichtung. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: www.hm.edu/ipm
Beginn: 
Wintersemester
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Berufspraxis
Studienort: 
München
ECTS-Punkte: 
210

Das Projektmanagement nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Unternehmen und Organisationen sind auf der Suche nach ProjektmanagerInnen, die interdisziplinär ausgebildet sind und interkulturelle Kompetenzen besitzen.

Der berufsbegleitende Studiengang Internationales Projektmanagement vermittelt anwendungsorientiertes Wissen und Handlungskompetenzen für das Projektmanagement.

 

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Steckbrief

  • Abschluss und Titel: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Dauer: 9 Semester + 2 Praxisphasen
  • Umfang: 210 ECTS
  • Studienstart: Jährlich im Wintersemester
  • Studienart: Berufsbegleitend
  • Studienzeit: Abends (ab 17 Uhr) und im Block von Freitag bis Samstag

Vertiefungen

  • BWL und Unternehmensführung
  • Kultur
  • Wirtschaftinformatik

Berufsperspektiven

  • International agierende Unternehmen und Organisationen
  • Internationale Projekte von privaten und öffentlichen Dienstleistern
  • Institutionen im Kulturbereich, u.v.m.

Studium

  • 9 Semester
    Fokus: Projektmanagement (von der Projektantragstellung, -entwicklung, -implementierung bis hin zur Projektevaluation), Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Buchführung, Arbeits- und Vertragsrecht, Fremdsprachen (Spanisch, Englisch, Deutsch als Fremdsprache), interkulturelle Kompetenzen, internationale Beziehungen, spezifische Kompetenzen aus den Vertiefungen
  • 2 Praxisphasen

Verkürzung des Studiums

Haben Sie ein Studium oder eine Ausbildung absolviert oder sind Sie berufstätig? Dann können Sie sich Ihre Vorleistungen anrechnen lassen!

Was ist eine Anrechnung?

Die Anrechnung ist die "Anerkennung" Ihrer Vorleistungen. Grundsätzlich können bereits vor dem Studium erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen sowie Berufsausbildungen oder praktische berufliche Tätigkeiten angerechnet werden, sofern diese mit Ihren angestrebten Kompetenzen im Studium gleichwertig sind.

Art von Anrechnungen

  • Anrechnung hochschulischer Leistungen: Sie haben sie an einer deutschen oder ausländischen Hochschule erlangt.
  • Anrechnung außer-hochschulischer Leistungen: Sie haben sie außerhalb des Hochschulbereichs erlangt, z. B. Berufserfahrungen.
Bezeichnung des Abschlusses: 
Bachelor of Arts
Zu erbringende Leistungen: 
210 ECTS inkl. Bachelorarbeit
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine