Die Verzahnung zwischen beruflicher und akademischer Bildung steht im Fokus des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft (kurz BBB).
Ein besonderes Merkmal des BBB ist dabei das Vorlesungskonzept, das die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden berücksichtigt. Dadurch ist es möglich, ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abzuschließen und gleichzeitig einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen.
Die beruflichen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bewusst in die Lehre integriert. Eine große Rolle spielen beispielsweise praxisnahe Fallstudienanalysen. Dazu werden Probleme aus dem aktuellen Geschehen der Berufspraxis analysiert und anwendungsorientierte Lösungen entwickelt. Der Studiengang ist praxisorientiert und vermittelt gezielt Fähigkeiten, die in der heutigen Wirtschaftswelt benötigt werden. Dabei wird großer Wert auf die Vermittlung von Sozial-, Führungs- und Fachkompetenzen gelegt.
In erster Linie spricht der BBB Berufstätige an, die ein betriebswirtschaftliches Bachelorstudium an einer staatlichen Hochschule aufnehmen und parallel einer Vollzeittätigkeit nachgehen möchten. Damit richtet sich der Studiengang an Personen, die einen möglichst effektiven Karriereaufbau anvisieren und das Studium eng mit der Berufstätigkeit verzahnen möchten.
Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis
- erfolgreich abgeschlossene Meister- oder Techniker-Prüfung
- erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Fach- oder Betriebswirt
- erfolgreich abgeschlossene Prüfung einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
- allgemeine oder fachbezogene Hochschulreife
Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.