Unter dem Motto "Wissen am Abend" bieten wir Ihnen mit einem innovativen Weiterbildungsformat – dem Afterworkseminar – die Möglichkeit, sich nach Feierabend kurz und kompakt zu einem aktuellen Thema zu informieren und auszutauschen.
Das 4. Afterworkseminar befasst sich mit dem Thema "Risiken und Nebenwirkungen des digitalen Wandels". Den Impulsvortrag zu diesem Thema hält Prof. Dr. Karsten Weber von der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg. Darauf folgt ein Praxisbericht von Dr. Matthias Kampmann, IT-Sicherheitscluster e. V..
Veranstaltungsort ist an der OTH Regensburg. Informationen zum Programm und Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter https://www.oth-regensburg.de/weiterbilden/ueberblick/highlights-2023/afte...
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen.
Am Freitag, 12. Mai 2023, findet an der OTH Regensburg wieder ein Weiterbildungstag statt. Im Mittelpunkt stehen die Themen "Studieren neben dem Beruf" und "Studieren ohne Abitur". Weitere bayerische Hochschulen und Bildungsanbieter aus der REgion präsentieren an diesem Tag wieder ihre berufsbegleitenden Studien- und Weiterbildungsangebote.
In der Zeit von 15 - 18 Uhr werden parallel Informationsveranstaltungen zu allen berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen der OTH Regensburg veranstaltet. Das Hochschulzertifikat Innovations-Coaching wird ebenfalls vorgestellt.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!
Die Gestaltung und Veränderung von Prozessen benötigt Kompetenzen aus den Bereichen Organisation, IT, Management und Kommunikation. Der Kurs vermittelt "harte" Grundlagen und Methoden der Prozessgestaltung sowie die zur Moderation und Umsetzung nötigen "Softskills" anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
Nach dem Zertifikatskurs können die Teilnehmer:innen dazu beitragen, kostengünstigere und qualitativ hochwertigere Prozesse im Spannungsfeld zwischen Menschen in der Organisation und IT zu entwickeln und zu implementieren. Damit helfen sie ihrer Organisation, strategische Ziele besser zu erreichen.
Beim Infoabend am 10. Mai 2023 erfahren Sie mehr über die Kursinhalte und den Ablauf. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.oth-regensburg.de/studieren/zusatzangebot-detailansicht/busine...
Im April 2023 beginnt für Studieninteressierte des berufsbegleitenden Studiums in Elektro- und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der nächste Mathematik-Auffrischungskurs als Vorbereitung auf den Studienstart im September.
Im Kurs wird das Blended-Learning-Konzept angewendet, Präsenzen wechseln sich mit Selbstlernphasen ab, es werden e-Tutorien und ein Präsenztutorium angeboten. Neben der Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse können die Teilnehmer_innen in den Studienablauf hineinschnuppern, das Zeitmodell eines berufsbegleitenden Studiums austesten, ihre zukünftigen Kommilitonen_innen kennenlernen und erste Lerngruppen bilden.
Lerninhalte:
- Elementares Rechnen (Kopfrechnen, Bruchrechnen, Binomische Formeln, Vereinfachen von Termen) - Rechnen mit Potenzen und Wurzeln
- Summenzeichen
- Quadratische Funktionen
- Gleichungen und Ungleichungen
- Winkelfunktionen
- Exponential- und Logarithmusfunktion
- Funktionsbegriff
- Umkehrfunktion und verkettete Funktionen
- Ableiten und Integrieren von Potenzfunktionen
- Vektorrechnung im R²
- e-learning-Material mit Aufgaben (sanfter Einstieg ins Studium)
Termine: Der Auffrischungskurs findet von April bis Ende Juli einmal monatlich freitags statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie
https://www.th-ab.de/weiterbildung/berufsbegleitend-studieren/mathematik-v...
Uhrzeit: jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Die Kosten betragen 200 Euro, die bei Studienbeginn auf die Studiengebühren angerechnet werden.
Interessenten, die eine Auffrischung ihrer Mathematikkenntnisse beruflich oder für andere Weiterbildungen benötigen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Quereinstieg nach Rücksprache möglich.
Anmeldungen bitte an Frau Böhmer per Mail unter cornelia.boehmer@th-ab.de
Weitere Informationen zum Mathematik-Vorkurs unter:
https://www.th-ab.de/weiterbildung/berufsbegleitend-studieren/mathematik-v...